https://bwzofingen.ch /

Prüfungsfreie Aufnahme

Um in die Berufsmaturitätsschule aufgenommen zu werden, muss ein Lehrvertrag mit einem Lehrbetrieb abgeschlossen werden, der den Besuch der Berufsmaturität unterstützt. Lehrbetriebe, die die Berufsmaturität unterstützen, können im Lehrstellennachweis LENA gefunden werden.

Für Schülerinnen und Schüler der aargauischen Bezirksschulen

Für die prüfungsfreie Aufnahme in die Berufsmaturitätsklassen müssen die Schülerinnen und Schüler im Zwischenbericht bzw. im Jahreszeugnis in den Fächern Mathematik und Deutsch mindestens die Note 4.0 erreicht haben. Der Notendurchschnitt im Zwischenbericht bzw. im Jahreszeugnis muss mindestens 4.4 betragen. Die Noten in Mathematik und Deutsch zählen für die Berechnung dieses Durchschnitts doppelt.

Berechnung des Notendurchschnitts

Der Notendurchschnitt wird aus folgenden Noten berechnet:

  • Noten im Zwischenbericht bwz. im Jahreszeugnis der Abschlussklasse in den Fächern Mathematik (zählt doppelt), Deutsch (zählt doppelt), Französisch, Englisch, Geschichte, Geografie, Biologie, Physik, Chemie.
  • Aus den drei Fächern Bildnerisches Gestalten/Musik/Bewegung und Sport: Es zählen die zwei besseren Noten im Zwischenbericht bzw. im Jahreszeugnis der Abschlussklasse.
  • Je nach schulinterner Organisation: Werden die Fächer Geschichte, Geografie, Biologie, Physik oder Chemie im Abschlussjahr nicht unterrichtet, zählt die entsprechende Note im Jahreszeugnis der zweitletzten Klasse.

Für Schülerinnen und Schüler der aargauischen Sekundarschulen

Für die prüfungsfreie Aufnahme in die Berufsmaturitätsklassen müssen die Schülerinnen und Schüler im Zwischenbericht bzw. im Jahreszeugnis in den Fächern Mathematik und Deutsch mindestens die Note 4.0 erreicht haben. Der Notendurchschnitt im Zwischenbericht bzw. im Jahreszeugnis muss mindestens 5.3 betragen. Die Noten in Mathematik und Deutsch zählen für die Berechnung dieses Durchschnitts doppelt.

Berechnung des Notendurchschnitts

Der Notendurchschnitt wird aus folgenden Noten berechnet:

  • Noten im Zwischenbericht bwz. im Jahreszeugnis der Abschlussklasse in den Fächern Mathematik (zählt doppelt), Deutsch (zählt doppelt), Französisch, Englisch, Geschichte, Geografie, Biologie, Physik, Chemie.
  • Aus den drei Fächern Bildnerisches Gestalten/Musik/Bewegung und Sport: Es zählen die zwei besseren Noten im Zwischenbericht bzw. im Jahreszeugnis der Abschlussklasse. 
  • Je nach schulinterner Organisation: Werden die Fächer Geschichte, Geografie, Biologie, Physik oder Chemie im Abschlussjahr nicht unterrichtet, zählt die entsprechende Note im Jahreszeugnis der zweitletzten Klasse.