https://bwzofingen.ch /

Berufsmatur

Die Berufsmaturität eröffnet Jugendlichen neue Möglichkeiten. Sie verbindet eine berufliche Grundbildung mit erweiterter Allgemeinbildung. Berufsmaturandinnen und -maturanden verfügen dadurch über eine doppelte Qualifikation: Sie haben einen Beruf und können sich auf dem Arbeitsmarkt präsentieren. Mit der Berufsmaturität können sie zudem prüfungsfrei ein Studium an einer Fachhochschule aufnehmen.

Ausrichtung der Berufsmaturität

Fünf Ausrichtungen der Berufsmaturität bündeln das Angebot an Fächern des Berufsmaturitätsunterrichts. Die entsprechenden Bildungsgänge bereiten die Lernenden auf die mit ihrem Beruf (EFZ) verwandten FH-Fachbereiche vor. Sofern es für die Vorbereitung auf einen FH-Fachbereich inhaltlich notwendig ist, werden die Lerngebiete und fachlichen Kompetenzen für spezifische Fächer innerhalb der Ausrichtungen zusätzlich differenziert. Die folgende Tabelle zeigt die Zuordnung der mit dem Beruf (EFZ) verwandten FH-Fachbereiche auf die Fünf Ausrichtungen der Berufsmaturität.

Ausrichtung der Berufsmaturität

Mit dem Beruf (EFZ) verwandte FH-Fachbereiche

Technik, Architektur, Life Sciences

Technik und Informationstechnologie, Architektur,

Bau- und Planungswesen, Chemie und Life Sciences

Natur, Landschaft und Lebensmittel

Land- und Forstwirtschaft
Wirtschaft und Dienstleistungen

Wirtschaft und Dienstleistungen

Gestaltung und Kunst

Design

Gesundheit und Soziales

Gesundheit Soziale Arbeit


Die Ausrichtung Wirtschaft und Dienstleistungen umfasst zwei Typen, den Typ "Wirtschaft" und den Typ "Dienstleistungen". Sie unterscheiden sich hauptsächlich im Anforderungsniveau in den Fremdsprachen.

Aktuell

gemäss Termine

Termine

23.06.2023 Aufnahmeprüfung Berufsmaturität
Bildungszentrum BZZ, Raum 011
07.45 - 14.00 Uhr