Die Berufs- und Weiterbildung Zofingen ist eine bedeutende Bildungsstätte im Kanton Aargau. Sie ist unterteilt in die Bereiche Berufsfachschule und Weiterbildung. Die Berufsfachschule umfasst über 20 verschiedene Berufsfelder. Diese gliedern sich in die Grundbildung und die Berufsmaturität - mit rund 90 Klassen.
Informationen und Berichte über das Schuljahr 2019/2020 finden Sie in unserem Jahresbericht.
Update vom 7. Januar 2021
Der Bund und der Kanton Aargau haben am Mittwoch, 6.1.2021, erneut über Massnahmen im Zusammenhang mit COVID-19 orientiert.
Gemäss Weisung des Departementes Bildung, Kultur und Sport des Kantons Aargau findet ab Montag 11.1.2021 wieder Präsenzunterricht an der BW Zofingen statt. Es gilt dabei nach wie vor das interne Schutzkonzept vom 30.10.2020.
Podologieklassen:
Alle Podologieklassen EFZ werden bis zu den Sportferien weiterhin via Fernunterricht beschult, da diese Lernenden im Gesundheitssektor tätig sind.
Update vom 18. Dezember 2020
Der Bund und der Kanton Aargau haben erneut über Massnahmen im Zusammenhang mit Covid-19 orientiert. Aufgrund dieser Massnahmen hat die Schulleitung der BW Zofingen Folgendes entschieden:
Montag, 4.1. bis Samstag 9.1.2021
Ab Montag, 11.1.2021 (unter Vorbehalt, dass nicht weitere Massnahmen verfügt werden)
Für alle Lernenden Präsenzunterricht ab 11.1.2021.
Alle Reglemente wie z.B. das Absenzenreglement gelten ohne Einschränkungen.
In der Mensa gilt das Schutz- und Hygienekonzept der Compass Group AG. Die Maske darf nur zum Essen im Sitzen an den 2-er-Tischen entfernt werden.
Der Sportunterricht findet gemäss Stundenplan statt. Es gibt weiterhin ein Sport-Light-Programm, bei dem die Schutzbestimmungen eingehalten werden. Die Lernenden nehmen nur Turnschuhe mit und begeben sich direkt in die zugewiesene Turnhalle (keine Garderobe benutzen!).
Das Schutzkonzept der BWZ vom 30.10.2020 behält seine Gültigkeit und muss zwingend beachtet werden.
Bitte beachten Sie die aktuellen Weisungen des BKS vom 21. Oktober 2020
Per Montag, 10. August 2020, hat die BW Zofingen ihr Hygiene- und Schutzkonzept (Anhang) aufgrund der neusten Weisungen des Kantons Aargau vom 4. August 2020 (vgl. hierzu: Webseite der Abteilung Berufsbildung und Mittelschule) angepasst.
Bitte lesen Sie das Konzept sorgfältig durch.
Vielen Dank für euer Verständnis.
Die Berufs- und Weiterbildung Zofingen besteht aus zwei sehr unterschiedlichen Bereichen. Die Berufsbildung wird vom Kanton mitfinanziert, die Weiterbildung muss sich vollständig selbst finanzieren. Damit die Weiterbildung Zofingen auch in Zukunft im freien Markt bestehen kann, soll sie von einer öffentlich-rechtlichen Bildungsinstitution in eine eigenständige Aktiengesellschaft überführt werden. Aktuell laufen Vorarbeiten, 2020 soll der Zofinger Einwohnerrat über die Umwandlung entscheiden können.
Die Berufs- und Weiterbildung Zofingen (BW Zofingen) gehört zu den nichtkantonalisierten Berufsfachschulen im Kanton Aargau. Trägerin der Schule ist die Stadt Zofingen. Ihr Angebot umfasst die berufliche Grundbildung, die Berufsmaturität und den Bereich Weiterbildung.
Mit dem Kanton besteht eine Leistungsvereinbarung, welche ausschliesslich die Grundbildung betrifft. Der Kanton fordert eine strikte Trennung zwischen beruflicher Grund- und Weiterbildung. Die BW Zofingen verfolgt diese Trennung schon seit Jahren, beispielsweise durch die vom Kanton geforderten, getrennten Jahresrechnungen von Berufsfachschule und Weiterbildung.
Die Weiterbildung ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen. Jährlich besuchen rund 1000 Bildungswillige die Bildungsgänge und Kurse in den Sparten Informatik, Sprachen, Management, Wirtschaft, Industrie und Gewerbe sowie Allgemeines. Die Weiterbildung orientiert sich am freien Markt und ist bezüglich ihrer Angebote frei. Um weiterhin erfolgreich im Wettbewerb zu bestehen, muss sie flexibel agieren können. Die Entscheidungswege auf strategischer Ebene vor allem bezüglich Mitgliedschaften, Kooperationen und Akquisitionen sollen rascher und politisch entflochten gefällt werden können. Deshalb soll der Bereich Weiterbildung von einer öffentlich-rechtlichen Bildungsinstitution in eine eigenständige Aktiengesellschaft überführt werden. Die Stadt Zofingen, als bisherige Trägerin, ist als Alleinaktionärin vorgesehen.
Ziel ist, die Bildungsangebote in der Berufsbildung am Standort Zofingen gesamthaft zu stärken. In diese Richtung weist auch das aktuelle Legislaturprogramm des Stadtrats. Der Regierungsrat hat im Februar 2019 den definitiven Entscheid betreffend Standortkonzept der Berufsfachschulen im Kanton Aargau gefällt. Zofingen verliert per Schuljahr 2020/2021 die Ausbildung der kaufmännischen Berufe (KV), dafür wird die gewerblich-industrielle Berufsbildung ausgebaut. Mit der Zusage der Privatschule Feusi wird trotzdem auch in Zukunft die kaufmännische Grundbildung in Zofingen angeboten werden können. Die Angebote der Weiterbildung festigen die Berufsfelder der Grundbildung, zudem können Synergien genutzt werden. Das Angebot der Weiterbildung soll entsprechend ausgerichtet und ausgebaut werden. Durch die Erweiterung des Angebots im Bereich der Höheren Berufsbildung (Höhere Fachschulen, Höhere Fachprüfungen, eidg. Fachausweise) kann die Weiterbildung Zofingen in einer neuen, flexibleren Rechtsform einen wesentlichen Beitrag zur Stärkung des ganzen Kompetenzzentrums BZZ leisten. Weiter möchte sie die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft forcieren und so zu einem attraktiven Wirtschaftsstandort beitragen.
Eine Kick-off-Sitzung für die Bildung einer separaten Aktiengesellschaft hat bereits stattgefunden. Aktuell werden die Grundlagen, wie beispielsweise die Eigentümer- und Unternehmensstrategie, erarbeitet. In die Projektarbeit integriert ist eine Delegation des Stadtrats, der Weiterbildungs-Ausschuss des Schulvorstandes, externe Fachleute und die operative Leitung BW Zofingen. Im kommenden Jahr soll der Zofinger Einwohnerrat über die neue Rechtsform entscheiden können. Bei positiver Beurteilung ist vorgesehen, dass die Weiterbildung Zofingen ab August 2020 als Aktiengesellschaft die operative Tätigkeit aufnehmen kann.
Das vom Regierungsrat beschlossene Standortkonzept tritt auf Sommer 2020 in Kraft. Für den Grossteil der Berufszuteilungen der BW Zofingen hat das Konzept keine Auswirkungen. Nach wie vor werden die Berufsfelder in den Bereichen Maschinenbau inkl. integrierter Berufsmaturität, Bau, Fahrzeuge und Schuh-Fuss-Leder am Standort Zofingen ausgebildet.
Das Standortkonzept betrifft ausschliesslich die Berufliche Grundbildung und hat auf die weiterführenden Angebote in der Höheren Berufs- und Weiterbildung keine Auswirkung. Das Angebot der Weiterbildung bleibt somit unverändert, bzw. wird auch in der kommenden Zeit weiter ausgebaut und auf die Anforderungen der Region ausgerichtet.
Neu werden an der BW Zofingen die Berufe Landmaschinenmechaniker/-in EFZ sowie Baumaschinenmechaniker/-in EFZ ausgebildet. Zusätzlich wird Zofingen das kantonale Kompetenzzentrum für die Berufe Maurer/-in EFZ und Baupraktiker/-in EBA. Wir freuen uns auf die neuen Berufsfelder und sind überzeugt, dass sie sich am Standort Zofingen wohl fühlen werden. Sie profitieren von einer bestens eingerichteten Infrastruktur, motivierten Lehrpersonen und einem gut eingespielten Team von weiteren Mitarbeitenden.
Ein Wehrmutstropfen für die Region Zofingen ist der Verlust der Kaufmännischen Ausbildung. Lernende, welche eine KV-Lehre absolvieren, werden ab August 2020 neu die Berufsfachschule in Aarau besuchen müssen.
Aus Sicht des Regierungsrats besteht an den aargauischen Berufsfachschulen Handlungsbedarf in Bezug auf Kompetenzzentren, Berufszuteilungen, Schulraum und Finanzen. Hintergrund ist die Entwicklung der Berufe und Berufsfelder sowohl der letzten Jahre wie auch die zu erwartenden künftigen Entwicklungen. Folgende Ziele werden angestrebt:
Die wichtigsten Eckwerte des neuen Standortkonzepts Berufsfachschulen, dessen Umsetzung per Schuljahr 2020/2021 erfolgt, lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Download Standortkonzept
06.03.2021 | BM-Vorkurs |
05.05.2021 | Vorbereitungskurs Mathematik |
31.05.2021 | Anmeldeschluss Aufnahmeprüfung Berufsmaturität |